GLORY TO THE QUEEN
Pressestimmen
LOGLINE
Während des Kalten Krieges revolutionieren in der Sowjetunion vier georgische Spitzenspielerinnen die bis dahin männlich dominierte Schachwelt und werden zu Ikonen der weiblichen Emanzipation.





SYNOPSIS
DIE DEUTSCHE FASSUNG

REGIESTATEMENT
Ich wuchs in der Sowjetrepublik Georgien auf und erlebte in meiner Kindheit und Jugend die historischen Umbrüche und Transformationen der 1980er und -90er Jahre.
Die vier besten weiblichen Schachspielerinnen der Welt, meine Protagonistinnen Nona Gaprindaschwili, Nana Alexandria, Maia Tschiburdanidze und Nana Iosseliani waren damals am Höhepunkt ihrer Karriere. Zwei von ihnen brachten den Weltmeister-Titel ununterbrochene 30 Jahre lang nach Georgien und die, die ihnen dabei gefährlich werden konnten, waren oft wiederum Georgierinnen. Das sowjetische System feierte sie ob ihrer analytischen, intellektuellen und kämpferischen Talente. Lauter Eigenschaften, die bis dahin vor allem Männern zugestanden worden waren. Die vier waren daher auch meine bewunderten Vorbilder und Schach wurde für mich zu einem Symbol intellektueller Emanzipation. Erfahrungen, die mir das Gefühl gaben, dass auch Frauen alles erreichen können.
Mittlerweile lebe ich seit bald zwei Jahrzehnten in Westeuropa. Wenn ich von hier aus in meine alte Heimat blicke, bemerke ich mit Schrecken, wie sich das Bild der Frau in der Öffentlichkeit wandelt. Ich beobachte regressive und reaktionäre Tendenzen, nicht nur in Georgien, sondern in der gesamten Region und frage mich, was da passiert ist.


Ich erinnerte mich an die Heldinnen meiner Jugend und entwickelte die Idee den Idolen meiner Jugend ein filmisches Denkmal zu setzen. Da an die Geschichte von Nona, Maia und den beiden Nanas außerhalb Georgien heute nur noch wenige Schachspezialist*innen erinnern, droht ihr Vermächtnis zu verblassen. Dagegen wollte ich mit Glory to the Queen ein kraftvolles Zeichen setzen.
In russischen und georgischen Archiven fand ich einzigartiges filmisches und fotografisches Material aus der Sowjet-Ära, dass mir neben biografischen Gemeinsamkeiten und Überschneidungen zwischen den vier Frauen auch eine überraschende Seite der sowjetischen Propaganda enthüllte. Das bestärkte mich darin dran zu bleiben.
In meinem Film zeige ich die Heldinnen meiner Kindheit sowohl in ihrem privaten Umfeld, als auch als Personen des öffentlichen Lebens. Sie sorgen dort mit ihren Schachschulen für den Nachwuchs oder engagieren sich für weibliche Spielerinnen. Nona Gaprindaschwili nimmt als einzige immer noch aktiv an Turnieren teil und wurde 2019 wieder einmal Seniorenweltmeisterin.
Die vier, die immer wieder gemeinsam in einer Mannschaft spielten, waren natürlich auch Konkurrentinnen. Der Film zeigt ihre von Nähe und Distanz, Gemeinsamkeit und Konkurrenz geprägten ambivalenten Beziehungen und dokumentiert wie ihre Hingabe und Liebe zu Schach sie doch immer wieder zusammenbringt.
Eine für mich wichtige Auskunftsperson war auch die 2018 verstorbene serbische Schachspielerin und internationale Journalistin Milunka Lazarević. Als “Scheherazade” des Schachjournalismus eröffnet sie den Zuschauer*innen eine globale Perspektive auf das georgische Schachwunder, für sie in seiner revolutionären Kraft mit “einer Landung auf dem Mars oder Jupiter” vergleichbar.
Ein weiterer Handlungsstrang lässt einige der Frauen zu Wort kommen, die zu Ehren von Nona, Maia und den beiden Nanas deren Vornamen tragen. Eine Putzfrau, eine Zugschaffnerin, eine Geschäftsfrau und viele andere erzählen, was das Vermächtnis der Role Models für ihr Leben bedeutet. Schach spielt dabei nicht immer eine Rolle, der Stolz den Namen einer der großen Heldinnen der jüngeren georgischen Geschichte zu tragen, meist aber doch. Ihre manchmal rührenden, manchmal seltsamen, immer aber bewegenden Geschichten zeichnen ein lebendiges Bild der heutigen Generation.
Tatia Skhirtladze
Wien, 20. November, 2020

TATIA SKHIRTLADZE
Geboren 1976 in Tiflis, Georgien, lebt die Künstlerin Tatia (Tamar) Skhirtladze heute in Wien. Sie hat in Tiflis und Wien Kunsterziehung und in Enschede (NL) Bildende Kunst studiert. Derzeit unterrichtet sie Videokunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien.
Ihre künstlerische Arbeit oszilliert zwischen Bildender Kunst und Film, ihr Interessensschwerpunkt liegt auf ortsgebundenen sowie langfristigen Mix-Media-Konzepten.
Tatia Skhirtladze war auch als als Kamerafrau und Editorin für Dokumentarfilme tätig, sie entwickelt Filmbildungsangebote und leitet Workshops zu filmkünstlerischen Praktiken.
GLORY TO THE QUEEN, Dokumentarfilm, 82 min, 2020 | P: berg hammer film, Amour Fou, 1991 Productions, Playground Produkcija | A/GE/RS | Best Pitch Award (2018) Women in Film, EWA Network/Film Center Serbia, Fast Forward Film Festival Belgrade, Serbia
ONE YEAR, Kurzdokumentation, 20 min, 2014 | P: SuK Bureau for cultural implication, Azerbaijani Cultural Center in Vienna.
A JOURNEY WITH PETER SELLARS, Dokumentarfilm, 2007 | R: Mark Kidel, P: Agat Films, F: Calliope Media, GB; WILDart FILM, A
FREE SPACES, Dokumentarfilm, 2014 | R: Ina Ivanceanu, P: Amour Fou Luxembourg, LUX; Amour Fou Vienna, A
TESTA, Dokumentarfilm, 2018, R: Karl-Heinz Klopf, P: klopf-kurz production
Credits
Glory to the Queen ist nicht nur ein Film über starke Frauen, er wurde auch von einem starken, fast ausschließlich weiblichen Team produziert. Karin Berghammer (berg hammer film), Bady Minck und Alexander Ivanceanu (Amour Fou Vienna) aus Wien, Nino Chichua and Anna Khazaradze (1991 productions) aus Tiflis, Linda Jensen aus Ungarn and Sarita Matjević (playground produkcija) aus Novi Sad: Sechs Frauen und ein Mann arbeiteten gemeinsam an dieser serbisch-georgisch-österreichischen Koproduktion.
GLORY TO THE QUEEN
VIER FRAUEN SETZEN DIE WELT SCHACHMATT
EIN FILM VON
TATIA SKHIRTLADZE
Kino Dokumentarfilm | 82 min | AT, GE, RS | 2020
Premiere: 04. September, 2020 CineDoc Tbilisi
REGIE Tatia Skhirtladze
CO-REGIE Anna Khadzaradze
DREHBUCH Ina Ivanceanu & Tatia Skhirtladze
KAMERA Sebastian Thaler, aac
ADDITIONAL CAMERA Jerzy Palacz
SCHNITT Petra Zöpnek, aea
TON Irakli Ivanishvili
MUSIK Alexandra Vrebalov
SOUND DESIGN Paata Godziashvili
PRODUZENT*INNEN
Karin Berghammer
Alexander Dumreicher-Ivanceanu, Bady Minck
Nino Chichua, Anna Khazaradze, Linda Jensen
Sarita Matijević
PRODUKTION
berg hammer film
Amour Fou Vienna
1991 Productions
playground produkcija
VERLEIH IN ÖSTERREICH & WORLD SALES
Filmdelights
Presse
Kontakt
Produktion
berg hammer film
Tandelmarktgasse 8/16
1020 Vienna
Karin Berghammer
Amour Fou Vienna
Lindengasse 32
1070 Vienna
Bady Minck & Alexander
Dumreicher-Ivanceanu
1991 Productions
40 Paliashvili Street
0169 Tbilisi
Nino Chichua & Anna Khazaradze
playground produkcija
Njegoševa 16
21 000 Novi Sad
Sarita Matijević
Verleih in Österreich & World Sales
Filmdelights
Lerchenfelderstraße 88-90/22a
1080 Vienna
Christa Auderlitzky
Presse
apomat* büro für kommunikation
Neubaugasse 25/1/10
1070 Wien
+43 699 1190 22 57
Mahnaz Tischeh